Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, 
bitte nutzen Sie folgende Homepage um sich über das vielfälltige Leistungsspektrum meiner Firma zu informieren:  

www.kuntke.de  
(Sie werden nicht automatisch weiter geleitet.)

Schornsteinfegerbetrieb Kuntke
Energieberatungs- und Sachverständigenbüro

Thomas Kuntke, me.

| Thomas Kuntke | Jüdenbergstraße 7 | D- 01662 Meißen | Telefon: +49 3521 73 52 95 | Telefax: +49 3521 73 52 82 | E-Mail: kuntke(at)ebb-meissen.de |

Energienews


25.09.2015

KWKG-Novelle: BEE vermisst Anreize für Flexibilisierung und Erneuerbare

Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf zum neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWGK) bringt teils gute Ansätze, lässt aber nach Ansicht des BEE relevante Punkte offen. „Wir bedauern, dass das novellierte KWKG weder Anreize zur Flexibilisierung von KWK-Anlagen noch den Einsatz Erneuerbarer Energien in diesen setzt. Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine passende Begleittechnologie der Energiewende, aber dafür liefert der Gesetzesentwurf zu wenig Lösungen“

Der BEE begrüßt, dass künftig Kohlekraftwerke keine KWK-Förderung mehr bekommen sollen.

Um das Ziel flexiblerer KWK zu erreichen, sei der Gesetzentwurf halbherzig. Die KWK-Förderung sollte höher sein, wenn der Strom benötigt wird, als zu Zeiten niedrigen Bedarfs – insbesondere im Sommerhalbjahr. Dieser Schritt wird im Gesetzentwurf nicht gegangen. Das KWKG bleibe damit hinter den richtigen Zielen des Weißbuchs der Bundesregierung zum Strommarktdesign zurück.

Immerhin gebe es zusätzliche Förderanreize für Wärmespeicher, die eine Flexibilisierung ermöglichen. Auch die stärkere Förderung der Netze sei zu begrüßen.

Statt auch auf erneuerbare Energien zu setzen, bleibe das KWKG ein Gesetz zur Förderung fossiler Energieträger, wenn auch mit gekoppelter Strom- und Wärmenutzung.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater